http://www.convictorius.de/2012/03/beispiel-so-exportieren-wir-ein-auto-ins-ausland/
Beispiel: So exportieren wir ein Auto ins Ausland
Heute zeige ich euch welche Schritte notwendig sind, um ein Auto ins Ausland zu exportieren. Diese Anleitung ist für Händler hilfreich, die zum ersten Mal ein Auto zum Netto-Preis verkaufen. In diesem Beispiel soll das Fahrzeug nach Russland überführt werden, auf eigene Achse.
Im Autohaus
1. Die Exportrechnung
Auf der Rechnung darf keine Mehrwertsteuer ausgewiesen werden ! Es wird also nur der Nettobetrag angegeben und der Hinweis „steuerfreie Ausfuhrlieferung“. Tipp: In meinem Autohandel-Vorlagen-Paket findet Ihr eine geeignete Rechnungs-Vorlage (neben vielen anderen nützlichen Dokumente für Autohändler) für eine kleine Gebühr von 6,90 €. Zahlungsart Paypal. (Keine Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer §19 (1) UStG.)
Auf der Rechnung darf keine Mehrwertsteuer ausgewiesen werden ! Es wird also nur der Nettobetrag angegeben und der Hinweis „steuerfreie Ausfuhrlieferung“. Tipp: In meinem Autohandel-Vorlagen-Paket findet Ihr eine geeignete Rechnungs-Vorlage (neben vielen anderen nützlichen Dokumente für Autohändler) für eine kleine Gebühr von 6,90 €. Zahlungsart Paypal. (Keine Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer §19 (1) UStG.)
2. Die Kaution
Aus Sicherheitsgründen sollte man eine Kaution in Höhe der Mehrwertsteuer einbehalten. Andernfalls, bleibst Du auf die MwSt. sitzen, falls der Kunde das Auto nicht ins Zielland überführt. Der Käufer erhält die Kaution zurück, sobald die Ausfuhr bestätigt wurde. Die Erstattung kann per Überweisung erfolgen, dazu die Kontodaten des Käufers schriftlich festhalten.
Aus Sicherheitsgründen sollte man eine Kaution in Höhe der Mehrwertsteuer einbehalten. Andernfalls, bleibst Du auf die MwSt. sitzen, falls der Kunde das Auto nicht ins Zielland überführt. Der Käufer erhält die Kaution zurück, sobald die Ausfuhr bestätigt wurde. Die Erstattung kann per Überweisung erfolgen, dazu die Kontodaten des Käufers schriftlich festhalten.
3. Zollnummer beantragen
Wer ein Auto in einem nicht EU-Land exportiert braucht eine Zollnummer, auch ERONI-Nummer genannt. Sie kann beim Informations- und Wissensmanagement Zoll (IWM Zoll) per Fax beantragt werden. Dazu muss das Formular „0870“ ausgefüllt werden. Hier kann die ERONI-Nummer beantragt werden: IWM Zoll – ERONI-Nummer. Rechts unten unter „Formulare zum Thema“ findest Du das Formular. Nicht vergessen: erforderliche Unterlagen, wie Gewerbeanmeldung, mit faxen. Ebenso wichtig, eine Sendebestätigung ausdrucken. Einige Zollämter möchten gerne sehen, dass der Antrag gestellt wurde.
Wer ein Auto in einem nicht EU-Land exportiert braucht eine Zollnummer, auch ERONI-Nummer genannt. Sie kann beim Informations- und Wissensmanagement Zoll (IWM Zoll) per Fax beantragt werden. Dazu muss das Formular „0870“ ausgefüllt werden. Hier kann die ERONI-Nummer beantragt werden: IWM Zoll – ERONI-Nummer. Rechts unten unter „Formulare zum Thema“ findest Du das Formular. Nicht vergessen: erforderliche Unterlagen, wie Gewerbeanmeldung, mit faxen. Ebenso wichtig, eine Sendebestätigung ausdrucken. Einige Zollämter möchten gerne sehen, dass der Antrag gestellt wurde.
4. Ausfuhranmeldung
Eine Ausfuhranmeldung erhält man von einem Spediteur oder Dokumentenservice. Diese Anmeldung enthält Informationen zu Verkäufer, Käufer und Ware. Um die Ausfuhranmeldung zu erstellen, benötigt die Spedition/Dokumentenservice folgendes: Kopie vom Fahrzeugbrief, Kopie der Exportrechnung, Art des Transports (eigene Achse) und Grenzzollamt, wo die EU verlassen wird. Die benötigten Dokumente und Angaben können per Email verschickt werden, so spart man Weg und Zeit. Der Dokumentenservice übersendet einem eine sog. MRN (Movement-Reference-Nummer), die vom Zollamt verlangt wird, damit der Zollbeamte elektronischen Zugriff auf die Ausfuhranmeldung hat. Kosten: ca. 25,- Euro netto. Ich kann folgenden Dokumentenservice empfehlen: www.d-zoll.de (DokumentenService Schulz in Essen).
Eine Ausfuhranmeldung erhält man von einem Spediteur oder Dokumentenservice. Diese Anmeldung enthält Informationen zu Verkäufer, Käufer und Ware. Um die Ausfuhranmeldung zu erstellen, benötigt die Spedition/Dokumentenservice folgendes: Kopie vom Fahrzeugbrief, Kopie der Exportrechnung, Art des Transports (eigene Achse) und Grenzzollamt, wo die EU verlassen wird. Die benötigten Dokumente und Angaben können per Email verschickt werden, so spart man Weg und Zeit. Der Dokumentenservice übersendet einem eine sog. MRN (Movement-Reference-Nummer), die vom Zollamt verlangt wird, damit der Zollbeamte elektronischen Zugriff auf die Ausfuhranmeldung hat. Kosten: ca. 25,- Euro netto. Ich kann folgenden Dokumentenservice empfehlen: www.d-zoll.de (DokumentenService Schulz in Essen).
Nachdem die 4 Punkte erledigt sind, begeben wir uns zur Zulassungsstelle. Wichtig: Das zu exportierende Auto und der Käufer müssen mit !
In der Zulassungsstelle
5. Ausfuhrkennzeichen
Bei der Zulassungsstelle werden die Ausfuhrkennzeichen beantragt. Wichtig: Sag dem Sachbearbeiter, dass ein „grünes Buch“ benötigt wird (ca. 5€). Es handelt sich hierbei um den internationalen Zulassungsschein.
Bei der Zulassungsstelle werden die Ausfuhrkennzeichen beantragt. Wichtig: Sag dem Sachbearbeiter, dass ein „grünes Buch“ benötigt wird (ca. 5€). Es handelt sich hierbei um den internationalen Zulassungsschein.
Nach erfolgreicher Zulassung begeben wir uns zum zuständigen Zollamt. Die Zuständigkeit hängt vom Firmensitz ab. Sollte das Autohaus z.B. in Recklinghausen seinen Sitz haben, dann ist das Zollamt in Gelsenkirchen die richtige Adresse.
Beim Zollamt
6. Zollamtliche Anmeldung
Beim Zollamt müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden: Personalausweis des Käufers/Fahrers, Kfz-Brief (Zulassungsbescheinigung Teil II), MRN-Nummer (Ausfuhranmeldung). Nachdem der Zollbeamte die Formalitäten erledigt und die Fahrzeug-Ident-Nummer überprüft hat, wird die einmal abgestempelte Ausfuhranmeldung ausgehändigt. Die Kopie erhält das Autohaus.
Beim Zollamt müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden: Personalausweis des Käufers/Fahrers, Kfz-Brief (Zulassungsbescheinigung Teil II), MRN-Nummer (Ausfuhranmeldung). Nachdem der Zollbeamte die Formalitäten erledigt und die Fahrzeug-Ident-Nummer überprüft hat, wird die einmal abgestempelte Ausfuhranmeldung ausgehändigt. Die Kopie erhält das Autohaus.
7. Grenzzollamt
Beim letzten Grenzzollamt, wo die EU verlassen wird, wird die Ausfuhranmeldung zum zweiten Mal abgestempelt. Diese Gewissheit holt man sich vom Dokumentenservice/Spedition.
Beim letzten Grenzzollamt, wo die EU verlassen wird, wird die Ausfuhranmeldung zum zweiten Mal abgestempelt. Diese Gewissheit holt man sich vom Dokumentenservice/Spedition.
Autohaus
8. Rückerstattung der Kaution
Wurde die korrekte Ausfuhr bestätigt, so kann dem Käufer die hinterlegte Kaution zurückgezahlt werden.
Wurde die korrekte Ausfuhr bestätigt, so kann dem Käufer die hinterlegte Kaution zurückgezahlt werden.
Ich hoffe, dass alle Schritte leicht nachvollziehbar sind. Ansonsten, nutze unten die Kommentarfunktion und stelle deine Frage :)
Quelle: eigene Erfahrung, alle Angaben ohne Gewähr.
Ich bin sehr dankbar !
Viel Erfolg in weiteren Artikeln!!!
ich habe ein Auto an einen Russen (Privatperson) verkauft. Der wollte aber keine Netto-Rechnung (wollte wohl zuerst nicht exportieren) also habe ich Brutto abgerechnet. Nun vier Monate später kommt er mit Zollpapieren mit MRN Ausgangsvermerk, Nachweis der bezahlten Einfuhrumsatzsteuer und möchte von mir natürlich nun die nun doppelt bezahlte Umsatzsteuer wiederhaben.
Gehe ich hier nun ein Risiko ein? Exportpapiere sind vollständig und in Russland kann er ja theoretisch nichts mit meiner Bruttorechnung anfangen. Oder?
Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich bereits vor 4 Monaten eine Nettorechnung geschrieben und die Umsatzsteuer als Kaution einbehalten, bis ich den Exportnachweis habe. Nun ist irgendwie alles doof. :-/
ich bin sehr neu mit der ganze Sache über Auto Export. Ich habe eine Freundin die 3 Pkw aus Deutschland haben möchte und sie fragte mich ob ich die Autos für sie kaufen kann und danach ich sie nach Guatemala schicken kann. Ich wollte wissen ob ich die Autos von Privatverkäufer kaufe, ich nachher die Mwst zurückbezahlt bekomme. Sie bezahlt dann alles und ist eine sehr gute Freundin von mir und ich würde sie gerne helfen. Das Thema Mwst ist sehr wichtig für sie weil so viel Geld wie möglich sparen möchte.
Ich habe mein Fahrzeug an einen bekannten aus Serbien verkauft..
Was oder woher Kriege ich die Lieferantenerklärung bzw Herstellererklärung..??? Mit diesen Schein bekomme ich erst EUR1 was unten wiederum die Befreiung von Zoll ermöglicht..
Wo ist der Unterschied bei den beiden Sachen?? Oder ist es das selbe..??(Wird von Serbien verlangt..)
Oder wie gehe ich richtig vor in diesem fall,wo beide Personen als Privat gelten…?
Nun habe ich noch eine Frage: Ein Bekannter (Russe) kauf sich ein Auto in D von privat. Preis liegt deutlich über € 3.000,- . Die MwSt. kann er nicht zurückerstattet bekommen, das ist klar, aber an wem muss er sich wenden, um Zollformalitäten für die anstehende Ausfuhr zu erledigen? Als Privatperson und Ausländer hat er ja keine Möglichkeit eine Ausfuhranmeldung zu machen. Der Bekannte wohnt während seines Aufenthaltes in D bei mir, und Verkäufer woht 500 km entfernt. Er muss das Auto auch beim Zollamt vorführen. Welches Zollamt ist dafür zuständig, am Wohnsitz des Verkäufers???
ich möchte ein Wagen in Italien kaufen, suche einen Händler, welcher mir das Fahrzeug in Italien kauft, da die Mehrwertsteuer ausgewiesen ist. Dieser darf ja Netto kaufen.
Ich habe eine Firma, deswegen kann ich die Umsatzsteuer gegenrechnen.
@All, wer hat Tipps?
Jens
die beste Erklärunge die ich bis jetzt gefunden habe, aber ich habe noch eine Frage.
Meine Wohnsitz ist in Deutschland und ich als Privatperson möchte eine Auto im Ausland (nicht EU) exportieren (für meinen Bekannten). Bekomme ich die Mwst zurück wenn ich die ganze Papiere und Zoll Kennezeichen auf meinen Namen austellen lasse ohne das meine Bekannte hierher fährt oder müssen die Unterlagen auf deren Namen sein die keine Wohnsitz in Deutschland haben.
Danke und viele Grüsse!
Miki
Eugen
dass die Steuer nicht zurück gezahlt werden können weil ich ja das Auto kaufe und da mein erster Wohnsitz hier in Deutschland ist.
Ich schilderte der Niederlassung das ich sozusagen nur der Fahrer bin der eigentliche käufer ist Marokkanischer Staatsbürger und das Auto bleibt maximal nur 1 Monat nach kauf in Deutschland.
Vielen Dank
Mein Freund ist Autohändler im Iran und will 4 BMW’s in Deutschland kaufen und dorthin exportieren,da er sich in De überhaupt nicht auskennt,hat mich darum gebeten ihm zu helfen
Ich besitze in De keine Gewerbe und keine Firma also ich muss die Wagens privat kaufen,die Fragen sind
Ob ich als privatkäufer die Autos exportieren darf?wenn ja bekomme ich indem Fall die MwSt zurück?wer bekommt es zurück?
Er hat in De kein Konto und keinen Wohnsitz
Also er hat sich alles so vorgestellt dass er mir das Geld schickt und ich kaufe die Autos und exportiere in den Iran!
Ob das überhaupt machbar wäre indem ich mich auch nicht in Schwierigkeiten bringe was den Finanzamt angeht!
Gibt es Export firmen die sowas machen?
Ich tue damit meinem Freund einen Gefallen und es geht nicht ums Geschäft zwischen uns
Danke dir
Jetzt habe ich etwas von einer Lieferantenerklärung und einer EUR1-Bescheinigung gelesen. Das Auto ist ein Golf 4, Baujahr 2003.
Was brauche ich nun an Papieren? Und was ist der Unterschied zwischen den beiden Unterlagen?
Gruß
David
ich bin Privatperson und habe einen Freund in Serbien der ein Auto haben möchte.
Ich beabsichtige hier für Ihn eins zu kaufen und dann persönlich dort hin zu fahren.
Das Fahrzeug hat kein Tüv und ist auch nicht angemeldet.
Geht diese mit Überführungskennzeichen oder wie muß ich vorgehen?
Es ist kein Geschäft sondern ich will Ihm nur einen Gefallen tun.
Ist es erlaubt und wie alt darf diese Fahrzeug sein…..bin unwissend.
Danke für die Hilfe.
Wie ist es denn wenn ich die Autos in seinem Namen kaufe? Welche Papiere benötige ich von ihm ? Bzw. ist diese Vorgehensweise überhaupt möglich? Er ist ja schließlich auch ein privat Käufer.
Ich habe ein Gewerbe und ein Fzg. an einen Unternehmer nach Serbien verkauft.
Nettorechnung erstellt, 19% Kaution einbehalten.
Auf der Rechnung hatte ich erst den Satz,dass es sich um „präferenzbegünstigte Ursprungsware“ handelt, vergessen, eine korrigierte Rechnung aber nachgeschickt.
Fzg. war nicht beim Zoll, EU1 wurde nicht gemacht, Fzg.-Preis unter 6000,00 €, Ausfuhr mit Ausfuhrkennzeichen.
Käufer behauptet nun, dass er wg. dem fehlenden Satz statt 4% nun 20 % Einfuhrsteuer bezahlen musste und will von mir Geld dafür haben.
Als Ausfuhrnachweis habe ich bis jetzt nur meine Rechnung mit einem Stempel ohne DAtum/Unterschrift und ein serbisches, schlecht eingescanntes, sogenanntes „JCI“ Dokument. Als Nachweis benötige ich doch ein Datum auf der Rechnung, wann das Fzg. die EU verlassen hat.
Ich weiß nicht mehr richtig weiter, beim Finanzamt und IHK verweisen alle nur auf den Beleg-und Buchungsnachsweis.
Der Kunde war ja wohl nachträglich nochmal mit der neuen Rechnung beim Zoll, aber nur ein Stempel reicht ja sicherlich nicht aus.
So hat er angeblich 20 % Einfuhrsteuer zusätzlich zur Mwst. bezahlt.
Weißt Du evtl., was ich als Nachweis, dass das Fzg.in Serbien angekommen ist, benötige? Normalerweise Stempel, Unterschrift, Datum vom Zoll auf der Fahrzeugrechnung, aber dass mit dem fehlenden Satz war ja auch meine Schuld, obwohl ich die geänderte Rechnung nachgereicht habe.
Es stellt sich die Frage, ob die erste Rechnung noch gültig ist? Schließlich hast du sie ja storniert und eine neue erstellt. Demnach kann er ja in Serbien nachweisen, dass inzwischen eine korrekte Rechnung vorliegt.
Mein Schwiegervater, der aus Polen kommt, hat ein Neufahrzeug in DE brutto erworben und steht nun vor dem Problem der Doppelbesteuerung. Im Kaufvertrag sind die 19% separat ausgewiesen und bezahlt worden. In Polen muss er die Steuern, VAT über 20% nochmals zahlen. Die Steuern in Polen zu bezahlen ist ja richtig, aber wie bekomme ich bzw. er die 19% wieder zurück?
Der Autoverkäufer (Autohaus) stellt sich quer oder unwissend dar. Muss oder kann er eine Gelangensbestätigung erstellen. Muss ich mir juristischen Beistand holen? Möglicherweise war der schnelle Kauf in brutto ein Fehler. …Ich wäre für jeden Tip dankbar. Vielen Dank vorab an alle!
Ich bin eigntl. Gewerbe person, taxiunternehmer moechte ein auto nach nicht eu schicken lassen nicht auf eigene achse , was soll ich a chten soll ich netto rechnung erstellen , ob ich bei der zuständigen zollstelle bestimmte nummer beantrage sowas.es ist so ein bekannter aus dem ausl. Möchte mein Auto kaufen.
Danke
Danke schon mal im Vorraus.
ich möchte meinem Vater in Serbien mein altes Auto schenken. TÜV ist im November abgelaufen, Restwert laut Händler noch 1050€.
Kann ich das Auto mit dem gelben Kurzzeitkennzeichen nach Serbien bringen, ohne dass ich an der Grenze irgendwelche Probleme bekomme? Ich habe das Auto heute durchchecken lassen, mit dem Ergebnis, dass die Bremsscheiben vorne evtl. nicht durch einen neuen TÜV gehen, allerdings ist die Bremskraft laut Messung noch völlig in Ordnung. Ich möchte jetzt eigentlich hier kein Geld mehr in teure Scheiben und Klötze stecken, wenn sie ja eigentlich noch funktionieren und mein Vater diese in Serbien erheblich günstiger erneuern lassen kann. Daher meine Frage: Gelbes Kurzzeitkennzeichen für die Überführung möglich (also ohne neuen TÜV), oder muss ich in den sauren Apfel beißen, die Bremsen in Deutschland erneuern lassen und mir dann ein Ausfuhrkennzeichen besorgen?
Vielen Dank schon mal für die Antwort!!!
ich wollte ein Auto kaufen und außerhalb der EU exportieren ich bekomme die Mwst zurück das ist schon klar, aber weißt Du zufällig wie lange man mit dem Auto in Deutschland bleiben darf mit dem Export Kennzeichen ist es zeitlich begrenzt? fällt die Mwst bzw Caution irgendwann aus? ich wollte am 30 Januar mit dem Schiff nach Tunesien fahren und das Auto jetzt kaufen…
Viele Grüße
ein Kunde aus Ungarn will bei mir einen regelbesteuerten Gebrauchtwagen kaufen,
wie gehe ich in diesem Fall vor?
Was benötige ich von ihm um keinen Ärger mit dem Finanzamt zu bekommen??
Wo/bei wem, muss er das Auto in Ungarn vorführen damit ich im die Mwst überweisen kann?
Andreas
Danke im Voraus
Er kann die MwSt. hier zahlen, dann kauft er das Fahrzeug inkl. MwSt. (Was er ja gemacht hat) oder er kauft das Auto zum Nettopreis und zahlt den MwSt-Satz seines Landes.
folgende Frage hätte ich an dich. Ich bin Handwerker und will meinen Firmenwagen an einen Privatkunden in der Ukraine verkaufen. Was muß ich beachten. Nettorechnung oder inkl. MwSt. Bin ich verpflichtet eine Gewährleistung über 1 Jahr zu geben? (Ukraine ist nicht EU-Mitglied.) Dieser Ukrainer hat Kontakt über eine in Deutschland lebende Bekannte zu mir aufgenommen. Ist es für mich nicht viel einfacher wenn diese Bekannte das Fahrzeug von mir zum Bruttopreis kaufen würde und Sie Ihm das Auto einfach weiterverkauft? Ich hätte die MwSt. fürs Finanzamt und wäre nach dem Weiterverkauf auch aus der Gewährleistung.
wie viele Autos kann ein nicht Unternehmer pro Jahr exportieren?
ein Bekannter aus Kroatien möchte ein Auto in Deutschland kaufen und nach Kroatien einführen. Da er der deutschen Sprache nicht mächtig ist, helfe ich ihm dabei. Das Fahrzeug wird von einem Autohaus in Bonn angeboten. Worauf muss geachtet werden und wie kann er sich die MwSt. sparen? Soll er in Bezug auf die MwSt. als Privatperson auftreten oder als juristische Person (er ist Rechtsanwalt mit einer Kanzlei).
Gruß
Darko
ich hoffe, Sie können mir weiterhelfen.
Ein Bekannter von mir, hat sein Auto während des Urlaubs in Serbien verkauft. (Er ist noch dort). 1.) Was muss er bei seiner Rückkehr nach Deutschland in so einem Fall beachten? 2.) kann nachträglich eine EUR1 erstellt werden, damit der Käufer nicht so viel Zoll bezahlen muss?
Vielen Dank für Ihre Hilfe
Ich werde ende Dezember ein PKW nach Tunesien exportieren. ich fahre mit der Fähre von Genua nach Tunis. Die ganzen Papiere, Schilder usw. sind alles erledigt mit dem Autohaus und auch dem Zoll hier in Deutschland. ich habe die Ausfuhrbescheinigung zu Umsatzsteuerzwecken auch bekommen. Diese brauche ich ja, um die Mehrwertsteuer vom Autohaus wiederzubekommen, wenn das Auto die EU verlassen hat. Kannst du mir sagen, wo ich diese Bescheinigung nun abstempeln und einscannen lassen muss in Genua? Auf dieser Bescheinigung ist eine Nummer für die Ausgangszollstelle drauf. Im Internet habe ich nach der Adresse dafür geforscht. Diese ist aber ein ganzes Stückchen von der Abfahrtsstelle entfernt (ca. 7km). Ein Bekannter sagte mir, dass das bei Ihm nu so 600 m entfernt von der Fähre war, ist aber schon etwas länger her bei ihm, als er ein Auto runtergeschafft hat.
Vielleicht weiß du das. Vielen Dank.
ich freue mich auf Ihre helfe . ciao
ich habe vor mir ein Auto beim Händler in Deutschland zu kaufen und will es dann auf eigene Achse nach Russland überführen.
Bekomme ich die MwSt vom Autokauf zurück, wenn ich zwar die Deutsche Bürgerschaft habe, aber nicht in Deutschland wohnhaft bin?
– Diese Frage sollte sich eigentlich der Käufer stellen. Oder möchten Sie neben den Verkauf von den Fahrzeugen auch weitere Dienstleistungen anbieten, wie z.B. die Überführung (Spedition)?
Ja, sofern sich der Händler nicht in Deutschland befindet. Siehe: http://www.pfalz.ihk24.de/international/Export_Import/export/laendernachrichten/Handel_mit_Laendern_der_EU/1286948
– In der Regel nicht, da das Fahrzeug aufm Transporter überführt wird und nicht auf eigene Achse.
Es kann sein, dass manche Länder darauf bestehen, dass der Käufer in den Fahrzeugunterlagen eingetragen ist. Dann wäre eine int. Zulassung notwendig.
– Sie können am Anfang einen Zoll-Dokumentenservice (siehe Text oben) mit der Ausfertigung der Zollunterlagen beauftragen. Dieser wird Ihnen konkrete Ratschläge geben können, da es zu seinem täglichen Geschäft gehört.
meine Frage ist wie der Nachweis aussehen soll reicht eine aktuell im bestimmungsland neuer Kfz Brief als Nachweiss?.
Ich habe ein Fahrzeug als Händler in die Slowakai verkauft, das Fahrzeug wurde mit einem vom Kunden bestellten Transportunternehmen bezahlt und abgeholt nun hat mir der Käufer als Nachweis einen Slowakischen KFZ Brief zukommen lassen und möchte jetzt die Kaution zurück reicht der KFZ Brief als Nachweiss?